28 vielfalt im garten auch bei den lesungen

Hier lesen Sie, welche Veranstaltungen im und rund um den Stiftsgarten bevorstehen. Für Informationen zu Mitarbeit und Kursen besuchen Sie die jeweilige Seite. Über kurzfristige Veranstaltungen informieren wir auch auf unserer Facebook-Seite.

Gehmeditation im Garten

Achtsam schreiten und entschleunigen im Stiftsgarten. Die Elemente Erde, Luft, Wasser und Licht mit allen Sinnen wahrnehmen. Die Gehmeditationen gehören mittlerweile zum festen Angebot im Stiftsgarten. Sie finden regelmässig jeweils Freitagmittag von 12.45 bis ca.13.30 Uhr statt. Mit kurzer Einführung.  

Achtung: Am Freitag, den 26. März und am Karfreitag, den 2. April findet keine Gehmeditation statt!

 

Vergangene Veranstaltungen

Feiern im Jahreskreis

Gemeinsam feierten wir die Qualitäten der verschiedenen Jahresabschnitte und -zeiten und besinnen uns beim gemeinsamen Feiern auf unsere eigenen Rhythmen und die der Natur, inspiriert und kreativ, in Stille und im Austausch.
Ein Angebot für Frauen und Männer.

Mit allen Sinnen durch den Garten - Vorankündigung

Bei diesem Rundgang durch den Stiftsgarten werden Ihre Sinne für die wunderbare Schöpfung aktiviert. Riechen, hören schmecken, fühlen und sehen Sie, was im Garten wächst und zu Hause ist. Natürlich werden auch Produkte aus dem Stiftgarten degustiert! Aufgrund zahlreicher Verschiebungen im Programm hatten wir uns entschieden, den Sinnesparcours erst 2021 anzubieten.

Wie lade ich Vielfalt in meinen Garten ein?

Diese Führung zeigte an vielen praktischen und inspirierenden Beispielen, wie die Biodiversität im Nutz- und Ziergarten erhöht werden kann.
Welche Blütenpflanzen eignen sich als Mischkultur und als Gründüngung im Nutzgarten und welchen Mehrwert bringen sie? Warum macht es Sinn alte Kulturpflanzensorten zu erhalten und zu vermehren? Wie erweitere ich meinen Garten ohne viel Aufwand um wichtige Lebensräume für Nützlinge?
Die öffentliche Führung fand 2020 an zwei Abenden statt.

Kräuter erleben im Stiftsgarten

Pflanzen erfreuen nicht nur mit einer Vielfalt an Farben und Formen, sondern bieten auch faszinierende Unterschiede in Oberfläche, Duft und Geschmack. Wir luden daher Sehbehinderte und Blinde ein, den Stiftsgarten und seine Pflanzen mit allen Sinnen zu erfahren. Der Anlass vom 26. September musste leider abgesagt werden.

Kulinata und Foodsave-Bankett

An der Kulinata, dem Berner Festival zu nachhaltiger Ernährung vom 12. bis 18. September 2020 war der Stiftsgarten am Eröffnungsfest sowie mit einem vegetarischen Grill-Workshop vertreten. Am abschliessenden Foodsave-Bankett am 18. September wirkte der Stiftsgarten als Partnerorganisation mit.

Literatur im Stiftsgarten 2020

An den Literatur-Abenden im Stiftsgarten waren wiederum jeweils spannende Persönlichkeiten zu Gast und lasen aus ihren Büchern oder erzählten über ihr Schaffen.

Offener Garten 2020

Durch Gärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern und geniessen. Dazu ist die Aktion «Offener Garten» da. Am landesweiten Wochenende der offenen Gärten vom 22. und 23. August 2020 konnte der Stiftsgarten zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.

Gartenflüstern

Gartenflüstern bedeutet, den Garten auf eine neue Weise zu erleben: Auf einer achtsamen Entdeckungsreise sind die Teilnehmenden im «Hier und Jetzt» mit der Natur, den Pflanzen und mit sich selbst verbunden. Das Gartenflüstern, geleitet von Therese von Werdt, wurde 2020 erneut an mehreren Abenden angeboten.

Adventsfenster

Am 12. Dezember 2019 schlossen wir die Veranstaltungssaison wiederum mit einem Adventsanlass ab. An diesem Abend konnte man bei uns das Adventsfenster bestaunen und den einwinternden Garten bei Glühwein, Glühmost, Schlangenbrot und Bratapfel geniessen.

Erntedank - Schamanisches Ritual

Ernten, Danken und einstimmen auf die dunkle Jahreszeit. Das schamanische Erntedankritual fand am 29. September 2019 unter der Leitung von Kyra Dimopoulos-Dimminger von Ky Yoga statt.

Kulinata 2019

Am 21. September 2019 fand rund um den Bahnhofplatz die zweite Ausgabe der Kulinata, dem Festival rund um nachhaltiges Essen statt. Der Stiftsgarten war zusammen mit der OGG Bern im Generationenhaus am Sinnesparcours aktiv. Details auf der Kulinata-Website.

Foodsave-Bankett

Auch 2019 hat der Stiftsgarten wieder am Berner Foodsave-Bankett mitgewirkt. Der Anlass fand am 20. September 2019 auf dem Bahnhofplatz statt. Informationen und Impressionen auf Facebook bei Foodsave Bern.

Literatur im Stiftsgarten 2019

Bereits zum vierten Mal fand die Lesungsreihe in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung einfach lesen im Stiftsgarten statt. Die diesjährigen Themen waren:

  • 17. September: Trauerrednerin trifft Wasserurnenmacherin. Ein Abend mit Murielle Kälin und Nathalie Heid.
  • 3. September: Nach rund 20 Veranstaltungen „Literatur im Stiftsgarten“ öffneten die beiden Gastgeberinnen Angela Losert und Rosmarie Bernasconi ihre Bücherkisten, lasen aus ihren Lieblingsbüchern und diskutierten darüber.
  • 20. August: Benedikt Meyer las aus seinem ersten Roman "nach Ohio".
  • 25. Juni: Geschichten und Anekdoten mit Toni Brunner
  • 11. Juni: Flanieren im Kopf. Im Stiftsgarten der Stille lauschen. Inszenierte Lesung mit Lukas Kubik, Daniel Steiner und Maja Bagat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation und dem Verein der Flaneure.
  • 21. Mai: Krimiabend mit Regine Frei (Krimiautorin) und Marc Frick (Polizist)

Schöpfungssonntag: "Götterspeise und Teufelshörnchen"

Zum Schöpfungssonntag vom 1. September 2019 organisierte die evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern zusammen mit der Stiftung oeku - Kirche und Umwelt und dem Stiftsgarten einen speziellen Anlass mit Geschmacksparcours, der durch den Stiftsgarten führte.

Offener Garten 2019

Durch (Privat-) Gärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus den verschiedenen Gartensituationen so machen lässt: Dies alles ermöglicht die Aktion «Offener Garten». Der Stiftsgarten machte auch 2019 mit und öffnete zwischen Juni und August an zusätzlichen Terminen bzw. länger seine Tore. Weitere Infos auf der Website der Aktion Offener Garten.

Führung Bioterra Regionalgruppe Emmental

Am Freitag, 23. August 2019, organisierte die Regionalgruppe Emmental von Bioterra eine Führung durch den Stiftsgarten.

Gartenflüstern

Gartenflüstern bedeutet, den Garten auf eine neue Weise zu erleben: Die Teilnehmenden sind im «Hier und Jetzt» mit der Natur und mit sich selbst verbunden. Die Abende zu Achtsamkeit und Wahrnehmung fanden 2019 an 5 Abenden zwischen April und August statt.

Eat-in & vegetarisches Grillieren mit Slow Food

Gehen dir auch langsam die Ideen aus & es landet immer wieder das gleiche auf dem Grill? Wie wärs einmal mit einer Vegi-Grill-Variante? Das ist mega fein & viel umweltfreundlicher! Am Mittwochabend, 21. August 2019 organisierte Slow Food Youth Bern im Stiftsgarten ein Eat-in mit vegetarischem Grillieren: Zusammen wurden vor Ort aus mitgebrachtem Gemüse feine Grill-Variationen gezaubert.

Der Stiftsgarten am Berner Umwelttag

"Entdecke den naturnahen Garten": Urban Gardening, Kompost-Workshop, Setzlings-Tauschmärit und vieles mehr. Am Samstag, 29. Juni 2019 war der Stiftsgarten zu Besuch im Nationalen Pferdezentrum. Gemeinsam mit unseren Mitveranstaltenden widmeten wir uns dem Thema "naturnaher Garten". Detailinfos auf der Website der Stadt Bern.

Mercato Slow Food

Diesen Frühling fand zum ersten Mal der Mercato Slow Food Bern, ein neuer Abendmarkt beim le Beizli in den Vidmar-Hallen statt. Wir waren an vier Mittwochabenden mit einem Stand und feinen Frischprodukten sowie Eingemachtem präsent. Der Markt fand (fast) wöchentlich statt und lohnte sich auch sonst für einen Besuch. Beim Aperitivo di Mercato konnte man gleich noch ein Plättli zusammengestellt von den anwesenden Produzenten zu einem feinen Glas geniessen. Weitere Informationen bei Slow Food Bern. Der Mercato wird voraussichtlich im Herbst 2019 weitergeführt.

Aktiventreffen Gemüse, Zierpflanzen und Beeren

Am Samstag, 22. Juni 2019, zeigte Angela Losert am Treffen für die Aktiven der Bereiche Beeren, Gemüse und Zierpflanzen von ProSpecieRara, wie im Stiftsgarten aus einer verwilderten Blumengärtnerei ein vielfältiges Gartenparadies seltenen Beeren, Obstbäumen und Gemüse wurde. Das Aktiventreffen bot die Möglichkeit, sich auszutauschen und Erfahrungen und Wissen mit „seinen“ alten Sorten weiterzugeben.

Sehbehinderte und Blinde erleben Pflanzen

Pflanzen erfreuen nicht nur mit einer Vielfalt an Farben und Formen, sondern bieten auch faszinierende Unterschiede in Oberfläche, Duft und Geschmack. Wir luden daher Sehbehinderte und Blinde am 1. Juni 2019 ein, den Stiftsgarten und seine Pflanzen mit allen Sinnen zu erfahren.

Viktoria's Secret Gartenmärit

Am Sonntag, 5. Mai 2019 waren wir zu Gast am zweiten Pflanzenmarkt im Innenhof der alten Feuerwehr Viktoria. Wir haben dort selbstgezogene Setzlinge und feine Spezialitäten verkaufen und den Stiftsgarten präsentieren dürfen.

Benefizessen

Zum Saison-Auftakt lud der Förderverein Stiftsgarten am Freitag, 22. März 2019 zu einem  Benefizanlass mit feinen mediterran-orientalischen Speisen und einer Vorführung des inspirierenden Films „Tomorrow“ im Saal des neuen Kirchgemeindehaus Nydegg ein.

Adventsfenster im Stiftsgarten

Am Mittwoch, den 5. Dezember erstrahlte das Adventsfenster 2018 im Stiftsgarten. Alle waren willkommen zum schon fast traditionellen Jahresschlussanlass mit Feuer, Glühwein und Glühmost sowie Bratapfel und Schlangenbrot.

Stiftsgarten zu Gast am Abendmarkt

Der Abendmarkt findet jeden Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr vor oder in der alten Feuerwehr Viktoria in Bern statt. Im Herbst und Winter kuratiert Slow Food Youth zusätzliche Stände. Am 25. Oktober und am 29. November 2019 gehörte der Stiftsgarten dazu und war mit feinen Produkten aus dem Garten vor Ort.

Offener Garten 2018

Durch (Privat-) Gärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus den verschiedenen Gartensituationen so machen lässt: Dies alles ermöglicht die Aktion «Offener Garten». Zum ersten Mal war dieses Jahr auch der Stiftsgarten dabei und öffnete Seine Tore an mehreren zusätzlichen Tagen während der Gartensaison für Besucher.

Kulinata

Im Rahmen der KULINATA, den Berner Themenwochen rund um nachhaltige Ernährung, wirkte der Stiftsgarten an verschiedenen Veranstaltungen mit. 

Lesungen 2018

Dieses Jahr zum dritten Mal fanden die Lesungen von einfach lesen im Stiftsgarten statt. Das Programm war vielseitig:

  • 2. Mai 2018: Morgenkaffee, Lesung zu den Kurz- und Knappgeschichten von Hans Schelling zusammen mit der Schauspielerin und Sängerin Anne Hodler.
  • 29. Mai 2018: Lesung und Gespräch mit den Krimiautorinnen Ina Haller, Regine Frei und Sandra Rutschi
  • 26. Juni 2018: MatteKrimi-Buchpremiere mit den 5. und 6. Klässlern der Schule Matte. Die Schülerinnen und Schüler erzählen und lesen aus ihrem Buch.
  • 21. August 2018: Ein vergnüglicher Abend mit der Besteller-Autorin Blanca Imboden.
  • 11. September 2018: Leaf to Root - Ein genussvoller Abend mit der Journalistin, Autorin und Gemüsescout Esther Kern.
  • 17. September 2018: Ein Abend mit Slow Food Bern.

Gründungsversammlung Förderverein Stiftsgarten

Die Gründung des Fördervereins für den Stiftsgarten fand am Dienstag, 28. August 2018 statt. Auch nach der Gründung freuen wir uns über laufende Neuzugänge.

Gartenflüstern

Beim Gartengeflüster kann der Garten auf eine neue Weise erlebt werden, die Teilnehmenden sind im «Hier und Jetzt» mit der Natur und mit sich selber verbunden. Die beiden Abende zu Achtsamkeit und Wahrnehmung fanden am 5. Juli und am 23. August 2018 im Stiftsgarten statt. 

Aktiventreffen Beeren

ProSpecieRara organisierte das Treffen für Aktive im Bereich Beeren und weitere Interessierte im Stiftsgarten vom 3. Juni 2018. Auf dem Programm stand eine Fürhung von Angela Losert mit Erklärungen, wie im Stiftsgarten ein vernachlässigtes Dickicht auf einer Müllhalde zu einer vielfältigen Gemeinschaft mit seltenen Beeren, Obstbäumen und Gemüse wurde. Leider musste der Anlass wegen zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden.

Beeren-Lab

Am Dienstag, 19. Juni 2018 organisierte der Stiftsgarten zusammen mit Slow Food Bern ein Beeren-Lab. Dieser Verarbeitungsevent richtete sich an alle kreativen Hobbyköchinnen und -köche. Es wurde direkt im Garten feiner Beerensirup produziert.

Der Stiftsgarten an der BEA

An der BEA 2018 war der Stiftsgarten zwei Tage zu Gast bei der OGG Bern im Grünen Zentrum (Halle 11). Es entstanden spannende Begegnungen und Gespräche.

Adventsfenster

Wiederum machte der Stiftsgarten mit bei den Adventsfenstern in der Matte. Am Montagabend, 4. Dezember 2017 konnten gross und klein offen bei Apéro und Lagerfeuer die vorweihnachtliche Stimmung im Garten geniessen.

Eggiwiler Symposium 2017

Am Donnerstag, 16. November 2017 fand im PROGR Bern das 19. Eggiwiler Symposium statzt. Das Tagungsthema lautete "Produktion von Lebensmitteln neu gedacht". Kreative Pioniere aus Stadt und Land - darunter auch die Stiftsgarten GmbH - stellten ihre Geschäftsmodelle dem Publikum vor.

Kürbisverkauf und Kerzenziehen

Am Samstag, 11. November 2017 gab es beim Buchladen einfach lesen in der Matte einen Verkauf von kunterbunten Stiftsgartenkürbissen im Rahmen des alljährlichen Kerzenziehens.

Offenes Werkstattgespräch im „erlesen - Raum für gedruckte Feinkost“

Am 26. Oktober 2017 fand im "erlesen" im PROGR Bern ein offenes Werkstattgespräch zum Thema "Käfer als Schutzzeichen?" statt, an dem auch Angela Losert von der Stiftsgarten GmbH teilnahm. Das Gespräch fand im Rahmen einer Ausstellung von „Bienvenue Publishing“ statt.

Foodsave-Bankett 2017

Nach dem grossen Erfolg bei der ersten Durchführung 2016 fand dieses Jahr am Freitag, 22. September 2017 das zweite Foodsave-Bankett auf dem Bahnhofplatz Bern statt. Wiederum wurden Lebensmittel, die eigentlich weggeworfen worden wären, zu einem feinen Menu verarbeitet und gemeinsam an einer langen Tafel genossen. Der Stiftsgarten unterstützte den Anlass als Partner. Mehr unter www.foodsave-bern.ch.

Lesungen 2017

Auch in diesem Jahr gibt es im Stiftsgarten wieder Literaturabende mit Apéro in Zusammenarbeit mit dem Buchladen Einfach Lesen. An fünf Abenden zwischen dem 31. Mai und dem 19. September erzählten und lasen Autorinnen, Verleger und andere Kreative Köpfe von ihren Büchern. Vom Krimi bis zum Kochbuch boten die Lesungen eine breite Palette.

Berner Umwelttag 2017: Gartenpicknick

Am Berner Umwelttag vom 17. Juni 2017 verhalf der Matteleist dem Mattebach mit verschiedenen Massnahmen zur ökologischen Aufwertung zu neuem Leben. Anschliessend konnte man im Stiftsgarten den Nachmittag beim gemeinsamen Brätlen ausklingen lassen. Einen klangvollen Abschluss fand der Tag mit einem Shakuhachi-Konzert mit Ueli Derendinger aus Basel.

Netzwerk- und Praxistreffen "Gärtnern mit Kindern"

Am 7. Juni 2017 fand ein Netzwerk- und Praxistreffen speziell zum Thema "Gärtnern mit Kindern", organisiert von der OGG "Gemüsetruhe" und Bioterra "Gartenkind" statt.

Tags: Kurse,, Führungen, , Bildung,, statt land, Kräuterweih

Zum Newsletter anmelden

Stiftsgarten
Badgasse 40
3011 Bern

Gartenbetrieb:
079 206 41 24
(Mo, Mi, Fr 9-17h)

Führungen und Veranstaltungen:
077 465 83 01
(Di-Fr 9-17 Uhr)

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten

ogg logo neu png
Partnerorganisation
der OGG Bern

Stiftsgarten, Angela Losert