Der Garten

Zweck und Philosophie

«Wir leben Biodiversität, indem wir den Stiftsgarten gestalten, um Zuversicht und Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.»

Unsere Aspekte auf einen Blick

Bildung und Begegnung

Als Schaugarten wollen wir sowohl Wissen rund um Natur und Gartenkultur vermitteln als auch ein Ort für Begegnung und Austausch sein.

Safe Space und Inklusion

Wir laden Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein, in geschützter Atmosphäre zur Ruhe zu kommen, aufzutanken – oder sich aktiv einzubringen.

Vielfältige Stadtnatur

Ein naturnaher Garten tut nicht nur uns Menschen gut, sondern bietet auch Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Er darf und soll wild, bunt und vielfältig sein.

Vorbild für (G)artenvielfalt

Wir zeigen, wie sich Artenvielfalt im eigenen Garten, auf dem Balkon oder rund ums Haus fördern lässt – sei es als Klimagarten oder als kleine grüne Oase.

Garten­bewirtschaftung

Wie bewirtschaften wir den Stiftsgarten?

Unser rund 2’000 m² grosses Grundstück pflegen wir ressourcenschonend, naturnahe und nachhaltig. Dabei setzen wir auf eine vielfältige Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen, um den Stiftsgarten zu einem lebendigen Ort der Biodiversität zu machen.

Vielfalt an Nutz- und Zierpflanzen

Alte Sorten und Beeren

Viele unserer Beerenpflanzen stammen aus Sortenerhaltungsprojekten von ProSpecieRara. Dadurch bewahren wir in ihrem Auftrag und mit ihrer Unterstützung ein Stück Gartengeschichte.

Weinreben, Naturwein und Traubensaft

Dank der sonnigen Lage entstehen aus den Trauben unserer Weinreben durch Le Murmure aromatische Naturweine – und ab und zu auch köstlicher Traubensaft.

Früchte, Heilkräuter und Wildpflanzen

In unserem Garten findest du verschiedene Obstbäume sowie eine grosse Auswahl an Heilkräutern und Wildpflanzen. Dank des milden Kleinklimas gedeihen bei uns sogar Wollmispeln, Granatäpfel und Feigen.

Früchte, Heilkräuter und Wildpflanzen

In unserem Garten findest du verschiedene Obstbäume sowie eine grosse Auswahl an Heilkräutern und Wildpflanzen. Dank des milden Kleinklimas gedeihen bei uns sogar Wollmispeln, Granatäpfel und Feigen.

Ein Ort der Biodiversität

Erhalten und Vermehren

Wir setzen bewusst auf alte Kulturpflanzensorten und verzichten konsequent auf synthetische Düngemittel und Pestizide.

Kompost­management

Der Boden ist das Fundament unseres Gartens. Ein gut funktionierender Kompostkreislauf ist entscheidend, um ihn dauerhaft fruchtbar und lebendig zu halten.

Strukturen für Tiere

Mit Nisthilfen und verschiedene Kleinstrukturen bieten wir wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Kleinlebewesen.

Insekten­freundliche Bepflanzung

Zahlreiche Wildblumen und -kräuter sorgen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot und fördern die Artenvielfalt.

Nachhaltiger Umgang mit Wasser

Wasser als Ressource

Wir gehen sorgsam mit Wasser um und achten darauf, natürliche Kreisläufe zu erhalten. So schützen wir nicht nur den Boden, sondern fördern auch das Bodenleben.

Regenwassernutzung

Um während langer Trockenperioden möglichst wenig Trinkwasser zu verbrauchen, sammeln wir Regenwasser und nutzen es gezielt zur Bewässerung des Gartens.

Geschichte

Ein Ort mit Geschichte

Woher der Name?

Der Stiftsgarten verdankt seinen Namen dem benachbarten Stiftsgebäude des Berner Münsters, das einst den Geistlichen des Münsters als Wohn- und Arbeitsort diente.

Familiengarten
Der Stiftsgarten liegt im Herzen der Berner Altstadt und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Über vier Generationen hinweg wurde der Garten als Familienbetrieb für Gemüse- und Blumenproduktion genutzt. Danach wurde das Gelände an den Kanton zurückgegeben und verwilderte.
Eine Idee wird Realität
Der Kanton sagt Ja zur Idee "Stiftsgarten". Angela Losert initiiert gemeinsam mit vielen Freiwilligen die Wiederbelebung des Gartens. Ziel: ein Ort für Biodiversität, Bildung und Begegnung.
Start der Sanierung
Das Gelände war stark verunkrautet und voller Abfall. Die alten Gewächshäuser waren Ruinen. Diese wurden zurückgebaut. Erste Spenden ermöglichten die Anschaffung von Werkzeug und weiterer Infrastruktur.
Entstehung Spezialitätengärtnerei
Ab 2014 entsteht dank viel ehrenamtlicher Arbeit eine vielfältige Spezialitätengärtnerei, in der der Anbau alter Obst- und Gemüsesorten mit Bildungsangeboten und Begegnungen verbunden wird.
Baurecht gesichert
Der Kanton überträgt das Gelände im Rahmen eines offenen Baurechts für 40 Jahre an die Stiftsgarten GmbH. Mitte Oktober 2016 wurde das Baugesuch zum Bauprojekt durch die Stadt Bern bewilligt.
Partnerschaft mit OGG Bern
Die OGG Bern übernimmt 40 % der Gesellschaftsanteile.
Abschluss erste Bauphase
In einem ersten Bauabschnitt konnten die grossen Sanierungs- und Rekonstruktionsarbeiten abgeschlossen werden: Die Stützmauer wurde saniert, das Gelände mit Wasser und Strom erschlossen und das Gelände eingeebnet.
Bepflanzung der restlichen Flächen
Nach Abschluss der ersten Bauphase wurden die restlichen Flächen mit Obstbäumen, Reben, Kräutern und Blumen bepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die heutige Vielfalt im Stiftsgarten gelegt.
Neue wichtige Infrastruktur
Es entstehen eine Toilette im grossen Schopf sowie ein kleiner Werkzeugschuppen im oberen Gartenteil.
Zweite Bauphase
Ein neues Arbeitsgebäude ersetzt das eingefallene Gewächshaus. Die Bauelemente wurden spektakulär per Helikopter eingeflogen. Das Gebäude dient seither der Ernteverarbeitung und als Raum für Kurse und Workshops.
Verstärkung im Gesellschafterkreis
Kevin Nobs wird dritter Gesellschafter.
Mehrheit bei der OGG Bern, Leitung bei Skepping
Die OGG übernimmt 60 % der Anteile. Angela Losert und Kevin Nobs halten je 20 %. Die Gesellschaft skepping übernimmt die operative Leitung.
Gemeinwohlorientierte AG
Die GmbH wird in eine AG überführt. Die OGG Bern übernimmt mit 80 % die Mehrheit.
Neues Kernteam und neue operative Leitung
Anna Gschwend: Gartenleitung & Bewirtschaftung Winja Walter: Veranstaltungen & Führungen MariAnne Widmer: Bildungsangebot. Die OGG Bern übernimmt dauerhaft den operativen Betrieb des Stiftsgartens.
Bis 2010
August 2013
Herbst 2013
Ab 2014
1. Januar 2016
Dezember 2016
Ende September 2017
Frühjahr 2018
2018
2021
Januar 2021
Mai 2022
Anfang 2023
Ab 2024