Als Schaugarten wollen wir sowohl Wissen rund um Natur und Gartenkultur vermitteln als auch ein Ort für Begegnung und Austausch sein.
Wir laden Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein, in geschützter Atmosphäre zur Ruhe zu kommen, aufzutanken – oder sich aktiv einzubringen.
Ein naturnaher Garten tut nicht nur uns Menschen gut, sondern bietet auch Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Er darf und soll wild, bunt und vielfältig sein.
Wir zeigen, wie sich Artenvielfalt im eigenen Garten, auf dem Balkon oder rund ums Haus fördern lässt – sei es als Klimagarten oder als kleine grüne Oase.
Unser rund 2’000 m² grosses Grundstück pflegen wir ressourcenschonend, naturnahe und nachhaltig. Dabei setzen wir auf eine vielfältige Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen, um den Stiftsgarten zu einem lebendigen Ort der Biodiversität zu machen.
Viele unserer Beerenpflanzen stammen aus Sortenerhaltungsprojekten von ProSpecieRara. Dadurch bewahren wir in ihrem Auftrag und mit ihrer Unterstützung ein Stück Gartengeschichte.
Dank der sonnigen Lage entstehen aus den Trauben unserer Weinreben durch Le Murmure aromatische Naturweine – und ab und zu auch köstlicher Traubensaft.
In unserem Garten findest du verschiedene Obstbäume sowie eine grosse Auswahl an Heilkräutern und Wildpflanzen. Dank des milden Kleinklimas gedeihen bei uns sogar Wollmispeln, Granatäpfel und Feigen.
In unserem Garten findest du verschiedene Obstbäume sowie eine grosse Auswahl an Heilkräutern und Wildpflanzen. Dank des milden Kleinklimas gedeihen bei uns sogar Wollmispeln, Granatäpfel und Feigen.
Wir setzen bewusst auf alte Kulturpflanzensorten und verzichten konsequent auf synthetische Düngemittel und Pestizide.
Der Boden ist das Fundament unseres Gartens. Ein gut funktionierender Kompostkreislauf ist entscheidend, um ihn dauerhaft fruchtbar und lebendig zu halten.
Mit Nisthilfen und verschiedene Kleinstrukturen bieten wir wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Kleinlebewesen.
Zahlreiche Wildblumen und -kräuter sorgen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot und fördern die Artenvielfalt.
Wir gehen sorgsam mit Wasser um und achten darauf, natürliche Kreisläufe zu erhalten. So schützen wir nicht nur den Boden, sondern fördern auch das Bodenleben.
Um während langer Trockenperioden möglichst wenig Trinkwasser zu verbrauchen, sammeln wir Regenwasser und nutzen es gezielt zur Bewässerung des Gartens.
Woher der Name?
Der Stiftsgarten verdankt seinen Namen dem benachbarten Stiftsgebäude des Berner Münsters, das einst den Geistlichen des Münsters als Wohn- und Arbeitsort diente.